Banner Viadrina
Logo für Bachelorstudiengang ©Giraffe Werbeagentur GmbH / Blissmedia

Wirtschaftswissenschaften


Schwer­punkt­e

Marketing, Management & Entrepreneurship

Der Schwerpunkt "Marketing" bereitet auf eine Tätigkeit im Bereich des Marketing in Unternehmen und Organisationen vor. Studierende werden qualifiziert für verschiedene Positionen im Bereich des Konsumgüter- und Business-to-Business-Marketing in den unterschiedlichsten Branchen und mit der Möglichkeit zur Spezialisierungen in Bereichen wie Werbung, Verkauf, Distribution oder Forschung und Entwicklung. Studierende eignen sich Fähigkeiten an, Märkte zu analysieren und zu verstehen, Marketingpläne zu erstellen und erfolgreich zu implementieren. Die theoretische und methodische Ausbildung ermöglicht es den Studierenden auch bislang unbekannte Probleme in diesen Bereichen zu analysieren, zu strukturieren und erfolgreich zu handhaben; sie erleichtert es den Studierenden, sich in eine spezifische Arbeitsumgebung einzuarbeiten.

Der Schwerpunkt "Management" bereitet Studierende auf eine Managementtätigkeit in Unternehmen und Organisationen vor, bzw. einer solchen zunächst assistierend und beratend zur Seite zu stehen. Im Kern des Schwerpunkts steht die Vermittlung der zentralen Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Steuerung von Unternehmen und Organisationen erforderlich sind. Hauptaugenmerk liegt auf den Managementfunktionen Strategie bzw. strategischer Planung, Organisation und Führung. Die Studierenden lernen u.a. wie Strategien systematisch entwickelt werden, wo die Grenzen der Planbarkeit liegen und welche alternativen Steuerungsmöglichkeiten es gibt; welche formalen Gestaltungsmöglichkeiten organisierter Arbeitsteilung existieren und welche Bedeutung und Funktion die informale Struktur (Unternehmenskultur) für den Systemerfolg hat; wie Gruppen funktionieren und wie sie sich steuern lassen; was es bedeutet zu führen, und was, geführt zu werden; was Menschen motiviert und was sie demotiviert und wie darauf Einfluss genommen werden kann.

Der Schwerpunkt "Entrepreneurship" zielt darauf ab, den Studierenden ein Verständnis für Rahmenbedingungen, Konzepte und Modelle zu vermitteln, die für den unternehmerischen Prozess und seine kritische Reflexion relevant sind. Dabei hilft der Schwerpunkt Studierenden, die Komplexität des Unternehmertums zu erfassen und selbst eine vielschichtige Wissenslandschaft als Antwort darauf zu entwickeln. Die Studierenden lernen u.a. sieben unternehmerische Wissensfelder kennen (unternehmerisches Individuum, Team, Führung, Organisation, Strategie, Ökosysteme und Gesellschaft) und bearbeiten innerhalb dieser Felder verschiedene Wissenselemente des Entrepreneurships (z.B. unternehmerische Autonomie, Chancen, Leidenschaft, Scheitern, Feedback, Fähigkeiten, Motivation, Nutzenversprechen, Komplementaritäten etc.). Der Schwerpunkt Entrepreneurship befähigt Studierende, sich intensiv mit dem Unternehmertum und seiner gesellschaftlichen Bedeutung auseinander zu setzen und Entrepreneurship als eine "Denk- und Handlungsweise" zu verstehen und zu praktizieren, die auch jenseits der Gründung eines Unternehmens in vielen weiteren Bereichen des gesellschaftlichen Lebens hohe Relevanz hat.

Die Ausrichtung der Universität auf ein internationales Umfeld spiegelt sich auch in der Ausbildung in der Modulgruppe nieder, wo Studierende auch auf Tätigkeiten in einem internationalen Umfeld vorbereitet werden.