Banner Viadrina
Logo für Bachelorstudiengang ©Giraffe Werbeagentur GmbH / Blissmedia

Wirtschaftswissenschaften


Schwer­punkt­e

Banking & Finance

Was können Sie vom Studium der Modulgruppe "Banking & Finance" erwarten?

Die Module der Modulgruppe "Banking & Finance" bauen auf der Grundlagenausbildung im ersten Studienabschnitt des Bachelorprogramms auf. Die Inhalte der Module Finance and Investments (Finanzierung und Investition) und Macroeconomics (Makroökonomie) werden vertieft und fortgeführt. In den Pflichtmodulen Capital Market Theory und International Finance and Trade der Modulgruppe "Banking & Finance" werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, welche das Profil Banking and Finance begründen. Die Wahlpflichtmodule wiederum greifen auf Inhalte dieser Pflichtmodule zurück, entwickeln weiterführende Konzepte oder ergänzen diese.

Wie könnte Ihr zukünftiger Weg nach Studium der Modulgruppe "Banking & Finance" aussehen?

Studierende der Modulgruppe "Banking & Finance" erwerben wissenschaftliche Fähigkeiten. Damit genügen sie akademischen und beruflichen Anforderungen, insbesondere jedoch akademischen Anforderungen im beruflichen Umfeld (Praxistransfer wissenschaftlicher Erkenntnisse). Sie werden für berufliche Tätigkeiten mit finanzwirtschaftlichem Anforderungsprofil vorbereitet.

Neben einem wissenschaftlichen Fokus entwickeln die Studierenden der Modulgruppe "Banking & Finance" außerfachliche Fähigkeiten, welche für den Einstieg in die berufliche Praxis relevant sind. Hierzu zählen die Kommunikationsfähigkeit und das Arbeiten in Gruppen sowie die Fähigkeit zur Problemanalyse und -lösung. Durch einen fast ausschließlichen Unterricht in englischer Sprache erfolgt eine Qualifizierung für eine berufliche Tätigkeit im internationalen Kontext.

Studierenden der Modulgruppe "Banking & Finance" erschließt sich ein breites Feld beruflicher Einstiegsmöglichkeiten. Dieses erstreckt sich branchenunabhängig über die Sektoren Industrie und Dienstleistung. Zu den Zielarbeitgebern zählen kapitalmarktorientierte Industrieunternehmen mit eigenen finanzwirtschaftlichen Stabsabteilungen, in denen Investitions- und Finanzierungsentscheidungen vorbereitet werden, oder Unternehmen der Bank- oder Versicherungswirtschaft sowie Beratungsunternehmen mit finanzwirtschaftlichem Betätigungsfeld. Im Einzelnen sind dies zum Beispiel Geschäfts-, Investmentbanken und Vermögensverwaltungen sowie Unternehmensberatungen und Unternehmen mit dem Geschäftsfeld Financial Advisory (z.B. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften).

Studierende der Modulgruppe "Banking & Finance" werden durch die vertiefenden Module ebenso auf ein weiterführendes wissenschaftliches Masterstudium vorbereitet. Dies erfolgt durch die Vermittlung methodischer Kenntnisse unter anderem auch durch die Wahlpflichtmodule in angewandter Statistik und Ökonometrie, welche idealtypisch Theorie (Modelle) und Empirie (Daten) verbinden.

Wie können Sie das Studium der Modulgruppe "Banking & Finance" ausgestalten?

Studierende der Modulgruppe "Banking & Finance" müssen mindestens drei Module (18 ECTS-Credits) belegen und können maximal sechs Module (36 ECTS-Credits) einbringen. Mögliche Kombinationen sind wie folgt:

zwei Pflichtmodule (à 6 ECTS-Credits):

  • Capital Market Theory
  • International Finance and Trade

ein bis vier Wahlpflichtmodule (à 6 ECTS-Credits)

  • Banking, Risk Management, and Regulation
  • Corporate Finance
  • Seminar in Finance
  • Unternehmensbewertung
  • Seminar Finanzwirtschaft
  • Angewandte Statistik
  • Econometrics
  • Advanced Topics in Banking and Finance
  • Selected Topics in Banking and Finance

Wie können Sie die Modulgruppe "Banking & Finance" mit anderen Modulgruppen kombinieren?

Inhaltlich naheliegende Kombinationsmöglichkeiten mit der Modulgruppe "Banking & Finance" stellen die Modulgruppen "Quantitative Methoden", "Economics", "Taxation" und "Accounting" dar. Hierdurch erreichen Sie eine fachliche Spezialisierung (Karriere in Linienfunktion). Kombination mit den übrigen Modulgruppen im Modulgruppenkatalog resultiert in einer fachlichen Generalisierung (Karriere in Querschnittsfunktion).