
Geschichte der Moderne transkulturell
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven
Der Studiengang ist problem- und forschungsorientiert. In Projektseminaren vermittelt er zugleich Praxiswissen, in der Regel in Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen wie Archiven, Gedenkstätten, Museen, internationalen NGOs oder Ausstellungsmachern. Frankfurt (Oder) und sein deutsch-polnisches Umland sowie das nahe Berlin bilden eine Geschichtslandschaft, in der gerade die Zeitschichten der jüngeren Vergangenheit in ihren Hinterlassenschaften dicht übereinander gelagert sind.
Damit eröffnet der Studiengang einschlägige Berufsperspektiven, z.B.
- in Museen, Archiven, Bibliotheken,
- in der historischen Forschung,
- in der Erwachsenenbildung und politischen Bildung,
- im Auswärtigen Dienst,
- in Unternehmen und Gebietskörperschaften,
- bei Verbänden, Stiftungen und Parteien
- sowie generell im Medienbereich.