
International Business Administration
Finance & International Economics
Zielsetzung
Im Rahmen der Europäischen Integration und im Prozess der Globalisierung haben die Interdependenzen zwischen den Volkswirtschaften, insbesondere zwischen den Mitgliedstaaten der EU, zugenommen. Diese Interdependenzen und die damit verbundenen Koordinationsprobleme stehen im Zentrum des Tracks "Finance & International Economics" (FINE). Ihre Bewältigung ist ein Erfolgsfaktor sowohl für die nationalen Volkswirtschaften als auch für multinationalen Unternehmen und Organisationen. Im Track FINE gilt es, ein ganzheitliches Verständnis für den Gemeinsamen Markt und den internationalen Handel, die internationalen Finanzmärkte sowie für die europäische und internationale Wirtschaftspolitik, insbesondere die Geldpolitik, zu generieren. Besonderes Augenmerk erhalten dabei Fragestellungen der Europäischen Integration, der europäischen und internationalen Umwelt- und Energiepolitik, des internationalen Steuerwettbewerbs sowie des Wettbewerbs der Sozialsysteme und ihrer Koordination in der EU. Ziel des Tracks FINE ist, die Studierenden auf übergeordneter Ebene durch eine State-of-the-Art Ausbildung mit derjenigen Kompetenz auszustatten, welche für das Management multinationaler Unternehmen und Organisationen erforderlich sind, um sowohl aktuelle als auch zukünftige Chancen und Risiken der Globalisierung zu erkennen, zu nutzen und zu steuern.
Zielgruppe
Absolventinnen und Absolventen des Tracks FINE qualifizieren sich für die Übernahme von Positionen in multinationalen Unternehmen, internationalen Einrichtungen und Organisationen sowie international tätigen Beratungen. Ferner kann nach einem Abschluss im Track FINE die Mitarbeit in Forschungseinrichtungen oder eine akademische Laufbahn stehen.
Welche ProfessorInnen gehören zum Institut?
-
Prof. Ingo Geishecker, PhD
Volkswirtschaftslehre, insbesondere Angewandte Mikroökonomie -
Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast
Interdisziplinäre Polenstudien -
Prof. Dr. Reimund Schwarze
Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Umweltökonomie
(gemeinsame Berufung mit dem UFZ Leipzig) -
Prof. Dr. Georg Stadtmann
Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie - Prof. Dr. Felix Weinhardt
Volkswirtschaftslehre, insbesondere Public Economics -
Berufungsverfahren läuft
Volkswirtschaftslehre, insbesondere Regional & Urban Economics
(Juniorprofessur)