
Wirtschaftswissenschaften
Warum ein Wirtschaftsstudium?
Die Wirtschaftswissenschaften befassen sich mit der Analyse wirtschaftlicher Beziehungen jeder Art zwischen Unternehmen, Konsumenten und staatlichen Institutionen. Ökonomische Kenntnisse sind in den meisten Bereichen der heutigen Arbeitswelt unabdingbar und vielseitig anwendbar. Diese werden im Studium der Wirtschaftswissenschaften erworben.
Ein gutes Produkt allein macht ein Unternehmen nicht erfolgreich. Was alles noch dazugehört, damit beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre (BWL): Wird das Produkt überhaupt nachgefragt (Marktforschung)? Wie lässt es sich günstig herstellen (Produktion)? Wie besorgt man Kapital dafür (Finanzen)? Wie steigert man den Verkauf (Marketing, Vertrieb)? Wie findet man gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und motiviert sie (Personalwesen)? Wofür soll das Unternehmen Geld ausgeben (Investition, Strategie)? BWLer haben aber nicht nur das einzelne Unternehmen im Blick, sondern auch den Markt, die Konkurrenz sowie den Staat, der die Rahmenbedingungen vorgibt. Sie arbeiten zwar mit Gewinnen und Verlusten, aber vor allem auch mit Menschen und deren wirtschaftlichem Handeln.
Sehr großen Wert legen moderne Unternehmen zudem auf Schlüsselkompetenzen wie einen offenen Umgang mit Menschen sowie Fachwissen rund um den Bereich der Präsentationen sowie optionale Fremdsprachenkenntnisse. Vor allem im Zuge der Globalisierung denken viele Unternehmen nicht nur landes- sondern europa- und weltweit. Deshalb ist das Erlernen einer oder mehrerer Fremdsprachen während des Studiums mit Sicherheit eine lohnenswerte Investition für die Studierenden, die sich für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium entscheiden.
Nach dem Studium sind die Berufsaussichten sehr vielfältig. Jedes größere Unternehmen benötigt Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler, selbst Krankenhäuser und politische Parteien kommen nicht mehr ohne eine kaufmännische Geschäftsführung aus. Nicht zu vergessen ist auch die Wissenschaft, in der die Inhalte des Faches durch Forschung weiterentwickelt und die Studierenden ausgebildet werden. Wo man letztlich einen Job findet, richtet sich oft nach den Schwerpunkten im Studium und den nebenbei gesammelten Erfahrungen. Letztere erhält man insbesondere durch Praktika und Auslandsaufenthalte.
![]() |
Unsere Studierenden berichten |