Banner Viadrina
Logo für Bachelorstudiengang ©Giraffe Werbeagentur GmbH / Blissmedia

Wirtschaftswissenschaften


Schwer­punkt­e

Information & Operations Management

Die Lehrinhalte der Modulgruppe "Information & Operations Management" bereiten Studierende darauf vor, Fach- oder Führungsaufgaben in zentralen Bereichen eines Unternehmens wie Einkauf, Produktion, Distribution und Informationsverarbeitung zu übernehmen oder in der Beratung tätig zu werden. Die zielgerichtete Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie wird dabei als ein Erfolgsfaktor angesehen. Bildungsziel der Modulgruppe "Information & Operations Management" ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, die vielfältigen Managementprobleme bei der Wertschöpfung in den unterschiedlichsten Branchen des Industrie- und Dienstleistungssektors zu meistern.

Kernpunkt der Modulgruppe ist die Vermittlung von Methoden der Planung, Gestaltung, Steuerung und Kontrolle der Material- und Informationsflüsse entlang der Wertschöpfungskette sowie der Konzeption und des Managements der dafür notwendigen Informationssysteme. Hierbei werden sowohl Konzepte der strategischen Planung der Wertschöpfungsprozesse als auch der operativen Durchführung von Produktions- und Logistikprozessen diskutiert.

In den Modulen dieser Modulgruppe werden die häufigsten Probleme der Planung in den verschiedenen Bereichen der Produktion und Logistik und dazugehörige Lösungsansätze behandelt sowie Methoden zur Lösung der Probleme anhand von praxisnahen Übungen und Fallstudien angewandt. Parallel dazu werden typische Geschäftsprozesse in Produktion und Logistik und die Kerninformationssysteme eines Unternehmens, insbesondere für das Enterprise Resource Planning (ERP-Systeme) und die Datenanalyse (Business Intelligence, Business Analytics) thematisiert. Des Weiteren werden Projektarbeiten, Präsentationen und Planspiele eingesetzt, um den Studierenden auch begleitend die notwendigen sozialen Kompetenzen (wie zum Beispiel Teamfähigkeit, Führungskompetenz und sicherer Präsentationsstil), welche eine Tätigkeit im Managementbereich erfordert, zu vermitteln.

Neben Unternehmen der produzierenden Wirtschaft und des Dienstleistungssektors sind Unternehmensberatungen und Softwarehäuser die späteren Arbeitgeber. Absolventen und Absolventinnen mit IOM-Schwerpunkt kommen auch an der Schnittstelle zwischen Fachabteilung und IT-Abteilung, z.B. beim Entwurf und der Optimierung von Geschäftsprozessen, zum Einsatz. Typische Berufsbilder sind Supply Chain Manager, Informationsmanager (bis hin zum CIO), Systemanalytiker, Projektleiter und Unternehmensberater sowie Fachexperten oder Berater in Schlüsselbereichen wie Enterprise Resource Planning (ERP), Produktions- und Logistikmanagement, Supply Chain Management (SCM) und Customer Relationship Management (CRM).

Studierende der Modulgruppe müssen mindestens 3 Module (18 ECTS-Credits) belegen und können maximal 6 Module (36 ECTS-Credits) einbringen. Die Module können aus dem folgenden Katalog frei kombiniert werden:

  • Ausgewählte Themen in Information & Operations Management
  • Business Intelligence & Data Management
  • Introduction to Optimization Systems
  • Konzepte des Supply Chain Management
  • Operations und Supply Chain Management
  • Seminar aus IOM
  • Seminar aus Suplly Chain Management
  • Enterprise Resource Planning with SAP (extern)