
Wirtschaftswissenschaften
Schwerpunkte
Accounting
Was können Sie vom Studium der Modulgruppe Accounting erwarten?
Accounting is the language of business. In der Modulgruppe Accounting erlernen sie die Sprache der Wirtschaft und Unternehmen. Allerdings gibt es auch im Accounting mehrere Sprachen. In Deutschland sind im Rahmen des externen Rechnungswesens in erster Linie die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung (GoB) sowie die International Financial Reporting Standards (IFRS) relevant. Während sie in den Grundlagenmodulen „Externes Rechnungswesen“ (GoB) sowie „Financial Accounting“ (IFRS) gelernt haben, wie ein bestimmter Geschäftsvorfall oder ein konkretes Ereignis in Form eines Buchungssatzes zu erfassen ist, befassen sich die vertiefenden Module „HGB-Bilanzierung“ und „International Accounting“ mit der konkreten Anwendung der einschlägigen Bilanzierungsregeln sowie Auslegungsfragen. Das Modul „Controlling“ setzt sich, aufbauend auf dem Modul „Internes Rechnungswesen“ bzw. „Management Accounting“ mit den Werkzeugen des Controllings auseinander. Ergänzt wird das Modulangebot durch die beiden Seminare im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung „Corporate Social Responsibility (CSR) Reporting“ und „Business Ethics and Sustainability Management“.
Wie könnte Ihr zukünftiger Weg nach Studium der Modulgruppe Accounting aussehen?
Studierende der Modulgruppe Accounting qualifizieren sich für zahlreiche Möglichkeiten der Weiterbildung und des Berufseinstiegs. Der klassische Weg in die Praxis nach dem Bachelorstudium mit Schwerpunkt Accounting ist der Eintritt in eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, wo das im Studium erlernte Wissen wahlweise bei der Prüfung von Unternehmensabschlüssen auf angemessene Anwendung der Bilanzierungsregeln oder der Beratung im Zusammenhang mit Rechnungslegungsthemen direkt zur Anwendung kommt und es eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten gibt. Studierende der Modulgruppe Accounting werden ebenso auf ein weiterführendes wissenschaftliches oder berufsbegleitendes Masterstudium vorbereitet.
Wie können Sie das Studium der Modulgruppe Accounting ausgestalten?
Studierende der Modulgruppe Accounting müssen mindestens 3 Module (18 ECTS) belegen und können maximal 6 Module (36 ECTS) einbringen. Es bietet sich an, mindestens ein Seminar zu belegen, wenn Sie planen, ihre Bachelorarbeit im Bereich Accounting zu schreiben. Weiterhin wird empfohlen, ergänzende Module aus anderen verwandten Disziplinen nur innerhalb der Modulgruppe Accounting zu studieren, wenn das Kernangebot bereits voll ausgeschöpft ist oder einzelne Kurse nicht angeboten werden oder, z.B. wegen Auslandsaufenthalten oder Urlaubssemestern, nicht belegt werden können.
Kernmodule:
- HGB-Bilanzierung
- International Accounting
- Conrtrolling
Seminare:
- Corporate Social Responsibility (CSR) Seminar
- Business Ethics and Sustainability Management
Ergänzende Module aus anderen (verwandten) Disziplinen:
- Unternehmensbewertung
- Tax Accounting
- Fallstudienseminar „Finance, Accounting, Controlling & Taxation"
- Fallstudienseminar „Fußball, Bilanzen und Steuern"
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Angewandte Statistik
Wie können Sie die Modulgruppe Accounting mit anderen Modulgruppen kombinieren?
Inhaltlich naheliegende Kombinationsmöglichkeiten mit der Modulgruppe Accounting stellen die Modulgruppen Taxation und Banking and Finance dar.