
Europäisches Wirtschaftsrecht
Themenschwerpunkte
Der Studiengang vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse im Europäischen Wirtschaftsrecht. Themenschwerpunkte sind das Europäische Binnenmarkt- und Wirtschaftsverfassungsrecht (insb. Grundfreiheiten; Wettbewerbsrecht; Vergaberecht), das EU-Außenwirtschaftsrecht unter Einbeziehung wirtschaftsvölkerrechtlicher Bezüge (insb. WTO-Recht), das Europäische Markenrecht, das Europäische Handels- und Gesellschaftsrecht sowie das Europäische Privat-, Verbraucher- und Arbeitsrecht.
Sie lernen, das erworbene Wissen im Bereich des Europäischen Wirtschaftsrecht auf juristische Problem- und Aufgabenstellungen zu transferieren, komplexe Problemstellungen zu erkennen und zu formulieren sowie Lösungen dazu zu entwickeln und fachgerecht darzustellen und wissenschaftlich abgesichert, methodisch richtig und praktisch vernünftig zu argumentieren und vorzutragen.
Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem primär deutschsprachigen Studiengang ist der Erwerb des akademischen Grades "Master des Europäischen Wirtschaftsrechts (LL.M.)" verbunden, der die Berufs- und Karrierechancen in Politik, Internationalen Organisationen, Verwaltung, Wirtschaft, Unternehmen und / oder Rechtsanwaltskanzleien erhöht.
Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in die Praxis des Europäischen Wirtschaftsrechts, die vor allem durch ergänzende Veranstaltungen des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union (FIREU) vermittelt werden.