Banner Viadrina
Logo für Masterstudiengang ©Giraffe Werbeagentur GmbH / Blissmedia

Europäisches Wirtschaftsrecht


Themenschwerpunkte

Der Studiengang vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse im Europäischen Wirt­schaftsrecht. Themenschwerpunkte sind das Europäische Binnen­markt- und Wirt­schafts­verfassungsrecht (insb. Grundfreiheiten; Wett­bewerbs­recht; Ver­gabe­recht), das EU-Außenwirtschaftsrecht unter Ein­be­zie­hung wirt­schafts­völkerrecht­licher Bezüge (insb. WTO-Recht), das Europäische Marken­recht, das Europäische Handels- und Gesellschaftsrecht sowie das Euro­päi­sche Privat-, Verbraucher- und Arbeitsrecht.

Sie lernen, das erworbene Wissen im Bereich des Europäischen Wirt­schafts­recht auf juristische Problem- und Aufgabenstellungen zu transferieren, komplexe Problemstellungen zu erkennen und zu formulieren sowie Lö­sun­­gen dazu zu entwickeln und fachgerecht darzustellen und wissen­schaft­lich ab­ge­sichert, methodisch richtig und praktisch vernünftig zu ar­gu­men­tieren und vorzutragen.

Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem primär deutschsprachigen Stu­dien­gang ist der Erwerb des akademischen Grades "Master des Euro­päi­schen Wirtschaftsrechts (LL.M.)" verbunden, der die Berufs- und Kar­riere­chancen in Politik, Internationalen Organisationen, Verwaltung, Wirtschaft, Un­ter­­nehmen und / oder Rechtsanwaltskanzleien erhöht.

Fruehjahr_2012_Uni_IMG_6816 ©Heide Fest / Pressestelle

Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in die Praxis des Europäischen Wirt­schafts­rechts, die vor allem durch ergänzende Veranstaltungen des Frank­furter Insti­tuts für das Recht der Europäischen Union (FIREU) vermittelt werden.