
Recht und Politik | Politik und Recht
Ablauf des Studiums
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Fachsemester und der Studienumfang
180 ECTS-Credits.
Der Bachelorstudiengang Recht und Politik gliedert sich inhaltlich in:
- die juristische Grundlagenausbildung (15 ECTS-Credits),
- die sozialwissenschaftliche Grundlagenausbildung (15 ECTS-Credits),
- die Schwerpunktbildung (96 ECTS-Credits),
- die außerfachlichen und überfachlichen Qualifikationen
einschließlich der Fremdsprachenausbildung (42 ECTS-Credits) und - die Bachelorprüfung (Bachelorarbeit und mündliche Prüfung)
(12 ECTS-Credits).
Abgeleitet aus dem Profil der Viadrina wurde der Studiengang konsequent interdisziplinär ausgestaltet, d.h. fast alle Module beinhalten sowohl juristische als auch kulturwissenschaftliche und hier insbesondere thematisch einschlägige politik- und sozialwissenschaftliche Lehrveranstaltungen.
Je nach gewählter Studienvariane wird nach erfolgreichem Abschluss der Titel "Bachelor of Laws" oder "Bachelor of Arts" verliehen.
In den ersten beiden Semestern sind die juristische und die sozialwissenschaftliche Grundlagenausbildung zu absolvieren.
Sie werden die in den Studiengang einführende Vorlesung "Recht und Politik im historischen Kontext" besuchen sowie in einer juristischen Vorlesung Kenntnisse im Staatsorganisationsrecht erwerben. Zudem erhalten Sie eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Methodelehre, erwerben einen Leistungsnachweis in einem Grundlagenfach (Europäische Rechtsgeschichte) sowie praxisrelevante Fertigkeiten und vervollkommnen Ihre Englischkenntnisse.
Der inhaltliche Schwerpunkt des Studiums liegt darin, das Verhältnis von Recht und Politik in vier Bezugsrahmen zu untersuchen: national, europäisch, international und transnational (2. bis 4. Fachsemester).
Im Modul "Recht und Politik im nationalen Kontext" beschäftigen Sie sich in einer juristischen Vorlesung eingehend mit den im Grundgesetz veran-kerten Grundrechten. Darüber hinaus lernen Sie, Regierungssysteme und Regierungspraxis wissenschaftlich zu beschreiben und zu vergleichen.
Das Modul "Recht und Politik im europäischen Kontext" beinhaltet eine juristische Vorlesung zum Europarecht. Darin beschäftigen Sie sich mit dem Recht der Europäischen Union. Darüber hinaus besuchen Sie eine weitere Lehrveranstaltung zum Regieren im EU-System.
Im Modul "Recht und Politik im internationalen Kontext" steht die Beschäftigung mit dem Völkerrecht, dem internationalen Menschrechts-schutz und den internationalen Beziehungen zwischen den einzelnen Staaten sowie Staaten und der EU als supranationalem Mehrebenen-system im Vordergrund.
Zum Modul "Recht und Politik im transnationalen Kontext" gehören die Grundlagen des Internationalen Privatrechts sowie weitere frei wählbare Lehrveranstaltungen zu den Themenfeldern Migration, Öffentlichkeit und Medien.
Zwei der vier Schwerpunkte sind im letzten Drittel des Studiums (5. bis 6. Fachsemester) zu vertiefen. Sie können hier aus dem veröffentlichten Lehrangebot für die einzelnen Schwerpunkte insgesamt Lehrveranstaltungen im Umfang von 36 ECTS-Credits wählen. Die ECTS-Credits müssen jeweils zur Hälfte an der Juristischen und an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät erworben werden.
Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit und einer mündlichen Prüfung ab.
Studienvariante Recht und Politik | Studienvariante Politik und Recht |
![]() |
![]() |
Die Details finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung auf der Homepage der Viadrina.